Zum Hauptinhalt springen

Landwirt*in / Tierwirt*in (w/m/d)

Job offer

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Wissenschaftskommunikation (w/m/d)

Beteiligte Institute
BD
Institut für Biodiversität
Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum 16.07.2025 befristet bis zum 31.12.2027 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Wissenschaftskommunikation
in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) für das MonViA-Wildbienen-Monitoring.
Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat unter anderem das Ziel, die Bewerberin/ den Bewerber für die Übernahme von Management-, Koordinations- und Leitungsfunktionen in der Wissenschaftskommunikation in Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder zu qualifizieren. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt daher nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Über 70 Wissenschaftler*innen aus 12 Fachinstituten des Thünen-Instituts und des Julius-Kühn-Instituts sowie der Bundesanstalt für Landwirtschaft entwickeln gemeinsam ein Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA; www.agrarmonitoring-monvia.de). Mit MonViA soll langfristig eine umfassende Datengrundlage erhoben werden, um den Einfluss von Landnutzung, aber auch von agrarumweltpolitischen Förderinstrumenten auf biologische Vielfalt abschätzen und damit Politik beraten zu können.
Ein wesentliches Teilprojekt von MonViA ist das Projekt: Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften (https://wildbienen.thuenen.de/). Mittels Citizen Science-basierten Ansätzen erfassen Ehrenamtliche gemeinsam mit Wissenschaftler*innen Hummeln und hohlraumnistende Wildbienen in ganz Deutschland. In der Umsetzungsphase des Wildbienen-Monitorings testen Wissenschaftler*innen des Thünen-Instituts für Biodiversität bereits mit über 350 Ehrenamtlichen gemeinsam bestandsschonende Erfassungsmethoden und entwickeln diese weiter für ein langfristiges Monitoring. Das Wildbienen-Monitoring wird bereits testweise umgesetzt, indem Daten erhoben und ausgewertet werden. Unsere Ergebnisse stellen wir der Politik und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit mit einer steigenden Zahl an Ehrenamtlichen und durch den größer werdenden Anspruch von Seitens der Politik wächst auch unser Anspruch an unsere Kommunikations- und Engagement-Strategie. Deshalb suchen wir für unsere Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit Verstärkung.

Ihre Aufgaben

  • Weiterentwicklung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts und -strategie für das MonViA-Wildbienen-Monitoring in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung des Wildbienen-Monitorings
  • Analyse und Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse der Wildbienen-Monitoringforschung für die Öffentlichkeit
  • Ausgestaltung bereits bestehender Kommunikationswege (z.B. Newsletter) sowie Entwicklung neuer Formate für Printprodukte, Webauftritt, Social Media, Veranstaltungsbesuche (z.B. Infostände) und Präsentationen, um die Wahrnehmung wichtiger Kernbotschaften des MonViA-Wildbienen-Monitorings bei Zielgruppen in Medien, Politik und der Öffentlichkeit zu steigern
  • Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Tag der offenen Tür, Ausstellungen, wissenschaftliche Kolloquien, nationale und internationale Tagungen)
  • Zusammenarbeit mit der Pressestelle und den Medienreferentinnen des Thünen-Instituts
  • Erstellung von allgemein zugänglichen sowie wissenschaftlicher Publikationen zu verschiedenen relevanten Themen (zum Beispiel zum Erfolg unterschiedlicher Citizen-Science Ansätze im Wildbienen-Monitoring - und darüber hinaus im Biodiversitätsmonitoring)

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Universitätsstudium (Univ.-Diplom/ M.A / M.Sc.); erwünscht aber nicht zwingend ist eine umwelt- oder agrarwissenschaftliche Ausrichtung
  • Berufserfahrung in Wissenschaftsjournalismus und -kommunikation ist erwünscht
  • Berufserfahrungen in der Online-Kommunikation, beispielsweise in einer Online-Redaktion, und im Bereich Social Media
  • Erfahrung im Bereich Fotografie und visuellen Medien
  • Kenntnisse im Urheber-, Medien- und Verwertungsrecht sind erwünscht aber nicht zwingend notwendig
  • exzellente schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit auf Deutsch und Englisch
  • ausgeprägte Organisationsfähigkeit, Eigenverantwortung und Servicebewusstsein
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Sie haben Interesse und Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Interessensgruppen
  • Sie bringen Begeisterung für die Themenbereiche Biodiversität und Agrarökologie mit
  • Sie haben Gespür für Themen und können komplexe Sachverhalte verständlich und zielgruppengerecht kommunizieren sowie stilsicher Texte schreiben und redigieren
  • Sie haben die Fähigkeit, ökologische Einzelaspekte zu interessanten, aussagekräftigen Botschaften zu verschmelzen und kreativ zu kommunizieren
  • Sie sind kommunikationsstark, arbeiten teamorientiert und verfügen über eine analytische Denkweise

Unser Angebot

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option zur Teilzeitbeschäftigung, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Demetra Rakosy (demetra.rakosy@thuenen.de) gerne zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Dr. Demetra Rakosy
Telefon
demetra.rakosy@thuenen.de

Download

Dieses Stellenangebot als PDF

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Landwirt*in / Tierwirt*in (w/m/d)

Johann Heinrich von Thünen-Institut
22927 Großhansdorf
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 19.04.2025

Jetzt Job teilen