Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, Lehrstuhl für Nachrichtenübertragungstechnik, der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
befristet bis zum 31.12.2027 (Projektende), ggf. mit Möglichkeit der Verlängerung, zu besetzen. Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht einer Vollbeschäftigung, (z. Zt. 38,7 Stunden).
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Universität. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die Möglichkeit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben.
Die Einstellung erfolgt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme geförderten Verbund-Forschungsvorhabens „Sustainable Technologies for Advanced Resilient and Energy-Efficient Networks - Advancing resilient and sustainable connectivity for enterprises, communication and energy networks - SUSTAINET-Advance“. SUSTAINET-Advance ist Teil des CELTIC-NEXT Projektes SUSTAINET mit Zusammenarbeit verschiedener internationaler Partner aus Industrie und Forschung.
Aufgabengebiet:
Der Forschungsschwerpunkt der Stelle liegt im Bereich der Entwicklung von Methoden zur Netzüberwachung und Netztomographie (Erkennung der physikalischen Gegebenheiten) auf Basis der Parameter der digitalen Signalverarbeitung in optischen Netzen mit kohärenten Übertragungssystemen. Neben klassischer Signalverarbeitung kommt hierbei auch maschinelles Lernen zum Einsatz. Die Methoden werden konzeptionell erarbeitet, simulativ überprüft und weiterentwickelt und im Systemlabor des Lehrstuhls messtechnisch verifiziert. Hierzu stehen Sende- und Empfangsaufbauten für Symbolraten bis zu 64 GBaud und verschiedene Möglichkeiten, optische Netze nachzubilden, zur Verfügung. Ergebnisse sollen auf Konferenzen und in Fachzeitschriften veröffentlicht werden.
Einstellungsvoraussetzungen:
· Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) im Bereich der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder einem verwandten Studiengang
· Kenntnisse im Bereich der optischen Übertragungstechnik, inklusive Signalverarbeitung für kohärenten Empfang
· Gute Programmierkenntnisse in MATLAB und/oder Python
· Gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar mind. Niveau B2)
· Kenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Implementierung von maschinellem Lernen in Python sind von Vorteil
Wir bieten
· Ein kooperatives, interdisziplinäres Arbeitsklima
· Eine gute Work-Life Balance durch die Möglichkeit der variablen Arbeitszeit
· 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
· Eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch den Arbeitgeber
· Leben und Arbeiten an der Ostsee
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV, Zeugnisse und Referenzen) in einem PDF-Dokument bis zum 24.02.2025 an: stephan.pachnicke@tf.uni-kiel.de
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können.
Für weitere Informationen zur angebotenen Stelle wenden Sie sich bitte unter der oben angegebenen E-Mailadresse an Prof. Dr. Stephan Pachnicke.
Prof. Dr. Stephan Pachnicke
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Lehrstuhl für Nachrichtenübertragungstechnik
Kaiserstraße 2
24143 Kiel
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.