Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Grünland und Futterbauwissenschaften

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, Professur für Grünland und Futterbauwissenschaften besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.04.2025 befristet für die Dauer des Projektes "WETSCAPES 2.0 - Teilprojekt A2: Lachgasquellen und -senken" bis 31.12.2028 die folgende Stelle:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Grünland und Futterbauwissenschaften

Startdatumzum 01.04.2025ArbeitszeitTeilzeit mit 26 StundenEntgeltEntgeltgruppe 13 TV-LStandortRostock, Campus SüdstadtAusschreibungsnummerP 13/2025Befristungbefristet bis 31.12.2028Bewerbungsfrist09.02.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

Personalservice:
Anja Kunert
Tel.-Nr.: 0381/498-1296
E-Mail: anja.kunert@uni-rostock.de
Fachbereich:
Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig
Tel.-Nr.: 0381/498-3140
E-Mail: nicole.wrage-moennig@uni-rostock.de
Wir suchen hochmotivierte Bewerber/Bewerberinnen für den neu eingerichteten Sonderforschungsbereich "WETSCAPES 2.0", der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die Doktoranden/Doktorandinnen erhalten Einblicke in verschiedene Aspekte dieses interdisziplinären Projektes, erwerben umfassende Kenntnisse über die Forschungsthemen von WETSCAPES 2.0 und spezialisierte Fachkenntnisse in ihrem gewählten Thema. Das integrierte Graduiertenkolleg "WETSKILLS" bietet eine strukturierte Ausbildung und bereitet die Teilnehmenden auf hervorragende Karrierechancen in Wissenschaft und Industrie vor. Weitere Einzelheiten zu den übergreifenden Forschungsfragen, den spezifischen Themen, dem Ausbildungsprogramm und den Ansprechpartnern/Ansprechpartnerinnen finden Sie unter

DAS SIND IHRE AUFGABEN

  • Forschen auf dem Gebiet Grünland und Futterbauwissenschaften mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
  • Quantifizieren der Lachgasaufnahme in wiedervernässten Mooren
  • Bestimmen der Lachgasquellen mit Hilfe stabiler Isotope
  • Prüfen des Einflusses von Extremereignissen und pflanzlicher Exudation auf die Lachgasemission und ihre Quellen
  • Quantifizieren der C-, N- und S-Vorräte sowie ihrer Isotopie in Moorprofilen
  • enge Interaktion mit den Projektpartnern und Teilnahme an Projekttreffen und Symposien
  • Veröffentlichen der Forschungsergebnisse

DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Agrar-, Bio- oder Geowissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtung mit mindestens gutem Ergebnis
  • fundierte Kenntnisse in Biologie und Agrarwissenschaften
  • Erfahrungen in der Feld- und Laborarbeit
  • Erfahrungen in der Messung und Nutzung von stabilen Isotopen sowie mit Methoden zur Quantifizierung von Lachgasreduktion
  • nachgewiesene Erfahrungen in der Datenaufarbeitung/Statistik (insbesondere Grundkenntnisse R)
  • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Mindestmaß an körperlicher Eignung für die Feld- und Laborarbeit
  • Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem Vorhaben der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung zu arbeiten
  • gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit

WIR ALS ARBEITGEBER:

Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

WIR BIETEN IHNEN

Flexible Arbeitszeit

30 Tage

Jahresurlaub

Jahressonderzahlung/

Betriebliche Altersvorsorge

Familienbüro

Gesundheitsmanagement

& Hochschulsport

Welcome Center

Weiterbildungsmöglichkeiten

(IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)

Mobiles Arbeiten

Karriereberatung für

Nachwuchswissenschaftler/innen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Grünland und Futterbauwissenschaften

Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV
Rostock
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 25.01.2025

Jetzt Job teilen