Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (VfA) (Bundesverwaltung)
Navigation und Service
Springe direkt zu:
- Inhalt
- Hauptmenü
- Suche
[](DE/Home/home_node.html;jsessionid=11C1218266F8B9651D04BE5129AAE798.live11314 "Zur Startseite")
Servicemenü
- Gebärdensprache
- Leichte Sprache
- RSS
- Datenschutz
- Kontakt
- Glossar
- English
Hauptmenü
- Themen Themenübersicht Zentrale Register
- Typgenehmigung
- Marktüberwachung
- Statistik Themenübersicht Produkte der Statistik
- Fahrzeuge
- Statistikportal
- Kraftfahrende
- Kraftverkehr
- Qualität
- Forschungsdatenzentrum
- Nutzendeninformationen
- Projekte
- Verzeichnisse
- Bekanntmachungen zur Fahrzeugsystematik
- Fragebogen zur Güterkraftverkehrsstatistik
- Fragen & Antworten zur Statistik
- Das KBA Themenübersicht Der Präsident
- Organisation
- Beirat beim KBA
- Aus der Geschichte des KBA
- Standorte
- Presse Themenübersicht Pressemitteilungen
- Jahresberichte
- Presseverteiler
- Newsletter
- Archiv
- Fotogalerie
- Service Themenübersicht Online-Services
- Online-Services für registrierte Nutzer
- Veröffentlichungen
- Formulare
- Rechtliche Hinweise
- E-Rechnung
- Verkehr in Zahlen
- Fragen und Antworten
- Öffentliche Zustellung
- Open Data
- Karriere Themenübersicht Unsere Stellenangebote
- Arbeiten im KBA
- Ausbildung, Studium, Praktikum
- Wir im KBA
- Suche
[](DE/Home/home_node.html;jsessionid=11C1218266F8B9651D04BE5129AAE798.live11314 "Zur Startseite")
MobilesMenue
- Menü
- Suche
- Themen zurück
- Themen
- Zentrale Register zurück
- Zentrale Register
- Zentrales Fahrzeugregister zurück
- Zentrales Fahrzeugregister
- Aufgaben des Zentralen Fahrzeugregisters
- Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister
- Informationen für Behörden
- Informationen für Eigenversicherer von Elektrokleinstfahrzeugen
- Fahreignungsregister zurück
- Fahreignungsregister
- Aufgaben des Fahreignungsregisters
- Auskunft aus dem Fahreignungsregister (Punktestand)
- Fahreignungs-Bewertungssystem
- Punktekatalog zurück
- Punktekatalog
- - alphabetisch
- Promillegrenzwerte
- Faltblätter rund um den Punkt
- Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog
- Zentrales Fahrerlaubnisregister zurück
- Zentrales Fahrerlaubnisregister
- Aufgabe des Zentralen Fahrerlaubnisregisters
- Auskunft aus dem Zentralen Fahrerlaubnisregister
- Fahrerlaubnisklassen zurück
- Fahrerlaubnisklassen
- Fahrerlaubnisklassen - ab 19.01.2013
- Fahrerlaubnisklassen - bis 18.01.2013
- Fahrerlaubnisklassen - vor dem 01.01.1999
- EU-Führerschein Muster
- Berufskraftfahrerqualifikationsregister zurück
- Berufskraftfahrerqualifikationsregister
- Auskunft aus dem Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR)
- Spezielle Informationen für Ausbildungsstätten
- Fahrtenschreiberkartenregister zurück
- Fahrtenschreiberkartenregister
- Fahrtenschreiber zurück
- Fahrtenschreiber
- Verordnungstexte
- Fahrtenschreiberkarten
- Fragen & Antworten
- Digitale Fahrzeugzulassung zurück
- Digitale Fahrzeugzulassung
- Internetbasierte Fahrzeugzulassung - i‑Kfz
- Großkundenschnittstelle zurück
- Großkundenschnittstelle
- Registrierung
- Downloadbereich
- Fragen & Antworten
- ZEVIS
- EUCARIS
- Anschriftenverzeichnisse
- Allgemeine technische Informationen und Antragsunterlagen
- Spezielle Informationen
- Fragen & Antworten - Zentrale Register
- Typgenehmigung zurück
- Typgenehmigung
- Typgenehmigungserteilung zurück
- Typgenehmigungserteilung
- Anfangsbewertung
- Cyber-Security & Software-Update
- Dokumentenaustausch
- Informationen aus Typgenehmigungen zurück
- Informationen aus Typgenehmigungen
- Auskünfte zu gültigen ABE-Betriebserlaubnissen
- ABE - Abbiegeassistent
- ABE - Elektrokleinstfahrzeuge (eKFV)
- ABE - NOx-Minderungssysteme
- Liste der erteilten Typgenehmigungen (Gesamtfahrzeug)
- Typblattversand
- Automatisiertes / Autonomes Fahren zurück
- Automatisiertes / Autonomes Fahren
- Nationale Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion
- EU-Typgenehmigungen für Kraftfahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion in Kleinserie
- Erprobungsgenehmigung
- Nachträglich aktivierbare Fahrfunktionen
- Konformitätsüberprüfungen zurück
- Konformitätsüberprüfungen
- Systemüberprüfungen zurück
- Systemüberprüfungen
- QM-Systemüberprüfung (CoP-Q)
- Sicherheitsüberprüfungen Fahrer- und Fahrzeugdokumente
- Sicherheitsüberprüfungen für EU-Fahrtenschreiber
- Vorprüfung Recyclingrichtlinie
- Überprüfungen für Lizenznehmer VECTO
- Benennung Technischer Dienste zurück
- Benennung Technischer Dienste
- Verfahrensarten
- Ablauf des Benennungsverfahrens zurück
- Ablauf des Benennungsverfahrens
- Voraussetzungen
- Benannte Technische Dienste
- Schulungen
- CoC-Daten und Fahrzeugtypdaten zurück
- CoC-Daten und Fahrzeugtypdaten
- CoC-Daten
- Typdaten
- Technikportal zurück
- Technikportal
- Vorschriften
- Gremien
- Benennung von Technischen Diensten der Kategorien A/B/D
- Benennung von Technischen Diensten der Kategorie C
- Newsletter
- RSS-Newsfeed - Technikportal
- Marktüberwachung zurück
- Marktüberwachung
- Was ist Marktüberwachung zurück
- Was ist Marktüberwachung
- Aktuelle Zahlen
- Veröffentlichungen
- Abgasthematik
- Produktprüfungen zurück
- Produktprüfungen
- Abgasprüfungen zurück
- Abgasprüfungen
- Mobile Abgasmessungen (mit PEMS)
- Harrisleer Labor (HaL)
- TestCenter Leck (TeCeL)
- Untersuchung von Motorsteuerungssoftware
- Geräuschemissionen
- Automatisiertes / Autonomes Fahren zurück
- Automatisiertes / Autonomes Fahren
- Automatisierungsstufen
- Gesetzgebung zum autonomen Fahren
- Prüfszenarien
- Rückrufe zurück
- Rückrufe
- Rückrufdatenbank
- Kodex zur Durchführung von Rückrufaktionen
- Produktwarnungen
- Produktanforderungen
- Mangelmelder
- Sanktionen und Einfuhrkontrollen zurück
- Sanktionen und Einfuhrkontrollen
- Ordnungswidrigkeiten
- Verbotene Teile oder Ausrüstungen zurück
- Verbotene Teile oder Ausrüstungen
- Gurtschlossadapter
- Gurtumleitungen
- Ad-Blue Emulatoren
- Steuergeräte für Klappanlagen
- Lenkradgewichte
- Einfuhrkontrollen
- Statistik zurück
- Statistik
- Produkte der Statistik
- Fahrzeuge zurück
- Fahrzeuge
- Fahrzeugarten
- Marken und Hersteller
- Umwelt
- Fahrzeugtechnik
- Fahrzeuguntersuchungen
- Sonderthemen
- Downloadbereich
- Fahrzeuge - Archiv zurück
- Fahrzeuge - Archiv
- Neuzulassungen zurück
- Neuzulassungen
- Jahresbilanz
- Monatliche Neuzulassungen
- Fahrzeugklassen und Aufbauarten
- Umwelt
- Zulassungsbezirke
- Marken, Hersteller
- Segmente
- Motorisierung
- Größenklassen
- Halter
- Farbe
- Kurzzulassungen
- Bestand zurück
- Bestand
- Jahresbilanz
- Fahrzeugklassen und Aufbauarten
- Umwelt
- Zulassungsbezirke und Gemeinden
- Fahrzeugalter
- Marken, Hersteller
- Segmente
- Motorisierung
- Größenklassen
- Halter
- Saisonkennzeichen
- Versicherungskennzeichen
- Liste der Hersteller und Typ-Schlüsselnummern
- Vierteljährlicher Bestand
- Besitzumschreibungen zurück
- Besitzumschreibungen
- Jahresbilanz
- Monatsergebnisse
- Fahrzeugklassen und Aufbauarten
- Umwelt
- Zulassungsbezirke
- Fahrzeugalter
- Marken, Hersteller
- Motorisierung
- Größenklassen
- Halter
- Außerbetriebsetzungen zurück
- Außerbetriebsetzungen
- Jahresbilanz
- Fahrzeugklassen und Aufbauarten
- Umwelt
- Zulassungsbezirke
- Marken, Hersteller
- Motorisierung
- Größenklassen
- Halter
- Fahrzeuguntersuchungen zurück
- Fahrzeuguntersuchungen
- Jahresbilanz
- Hauptuntersuchungen
- Einzelabnahmen
- Newsletter
- Fragen & Antworten zur Statistik
- Statistikportal
- Kraftfahrende zurück
- Kraftfahrende
- Fahrerlaubnisse zurück
- Fahrerlaubnisse
- Jahresbilanz
- Fahrerlaubnisprüfungen
- Fahrerlaubnisbestand im ZFER
- Fahrerlaubniserteilungen
- Fahrerlaubnisse auf Probe
- Fahrlehr-Erlaubnisse
- Berufskraftfahrende
- Verkehrsauffälligkeiten zurück
- Verkehrsauffälligkeiten
- Bestand im Fahreignungsregister
- Zugang in das Fahreignungsregister
- Maßnahmen und Sanktionen
- Maßnahmenstufen
- Fahreignungsseminare
- Aufbauseminare
- Fahrtenschreiberkarten zurück
- Fahrtenschreiberkarten
- Bestand
- Erteilungen
- Löschungen
- Newsletter
- Fragen & Antworten zur Statistik
- Kraftverkehr zurück
- Kraftverkehr
- Verkehr deutscher Lkw zurück
- Verkehr deutscher Lkw
- Monatliches Verkehrsaufkommen
- Entwicklung der deutschen Güterverkehrsflotte
- Verkehrsaufkommen
- Verkehrsverflechtungen
- Inlandsverkehr
- Güterbeförderung
- Methodik/Qualität
- Verkehr europäischer Lkw zurück
- Verkehr europäischer Lkw
- Gesamtverkehr
- Grenzüberschreitender Verkehr
- Inlandsverkehr
- Güterbeförderung
- Methodik/Qualität/Metadaten
- Verkehr in Kilometern zurück
- Verkehr in Kilometern
- Inländerfahrleistung
- Methodik/Qualität/Metadaten
- Newsletter
- Fragen & Antworten zur Statistik
- Qualität
- Forschungsdatenzentrum zurück
- Forschungsdatenzentrum
- Aktuelles
- Datenangebot zurück
- Datenangebot
- Bestand im Zentralen Fahrzeugregister zurück
- Bestand im Zentralen Fahrzeugregister
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020 zurück
- 2020
- 2020, Archiv
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- Zugang in das Fahreignungsregister zurück
- Zugang in das Fahreignungsregister
- 2023
- 2022 zurück
- 2022
- 2022, Archiv
- 2021 zurück
- 2021
- 2021, Archiv
- 2020 zurück
- 2020
- 2020, Archiv
- 2019
- 2018 zurück
- 2018
- 2018, Archiv
- 2017 zurück
- 2017
- 2017, Archiv
- 2016 zurück
- 2016
- 2016, Archiv
- 2015 zurück
- 2015
- 2015, Archiv
- Verkehr deutscher Lastkraftfahrzeuge zurück
- Verkehr deutscher Lastkraftfahrzeuge
- Lastfahrten VD 1a
- Leerfahrten VD 1b
- Güterempfang (NUTS-3) VD 2-E
- Güterversand (NUTS-3) VD 2-V
- Gütertransporte VD 3a
- Güterempfang (NUTS-2, 7 Güter) VD 3b-E
- Güterversand (NUTS-2, 7 Güter) VD 3b-V
- Güterempfang (NUTS-2, 20 Güter) VD 3c-E
- Güterversand (NUTS-2, 20 Güter) VD 3c-V
- Güterempfang (NUTS-1, 81 Güter) VD 3d-E
- Güterversand (NUTS-1, 81 Güter) VD 3d-V
- Verkehr europäischer Lastkraftfahrzeuge zurück
- Verkehr europäischer Lastkraftfahrzeuge
- Verflechtung VE 7, Zeitreihe
- Beladung VE 8, Zeitreihe
- Entladung VE 9, Zeitreihe
- Güter (20) VE 10, Zeitreihe
- Güter (7) VE 11, Zeitreihe
- Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland
- Informationen zum Datenzugang zurück
- Informationen zum Datenzugang
- Antragsformular FDZ
- Ansprechpartner
- Nutzendeninformationen
- Projekte zurück
- Projekte
- Forschungsprojekte
- Publikationen und Vorträge
- Werkstattberichte
- Verzeichnisse
- Bekanntmachungen zur Fahrzeugsystematik
- Fragebogen zur Güterkraftverkehrsstatistik
- Fragen & Antworten zur Statistik
- Das KBA zurück
- Das KBA
- Der Präsident
- Organisation zurück
- Organisation
- Zentrale Dienste
- Zentrale Register
- Statistik
- Typgenehmigung
- Marktüberwachung
- Aktenplan
- Beirat beim KBA
- Aus der Geschichte des KBA
- Standorte
- Presse zurück
- Presse
- Pressemitteilungen
- Jahresberichte
- Presseverteiler
- Newsletter
- Archiv
- Fotogalerie
- Service zurück
- Service
- Online-Services
- Online-Services für registrierte Nutzer zurück
- Online-Services für registrierte Nutzer
- Online-Services für registrierte Nutzer
- Veröffentlichungen
- Formulare
- Rechtliche Hinweise
- E-Rechnung
- Verkehr in Zahlen
- Fragen und Antworten
- Öffentliche Zustellung
- Open Data
- Karriere zurück
- Karriere
- Unsere Stellenangebote zurück
- Unsere Stellenangebote
- KBA-Jobletter
- Arbeiten im KBA zurück
- Arbeiten im KBA
- Unsere Vorteile
- Das Arbeitsumfeld
- Die Region
- Ausbildung, Studium, Praktikum zurück
- Ausbildung, Studium, Praktikum
- Ausbildungsangebote
- Wir im KBA zurück
- Wir im KBA
- Wir in Zahlen
- Wir gehören dazu
- Gebärdensprache
- Leichte Sprache
- RSS
- Datenschutz
- Kontakt
- Glossar
- English
- Barrierefreiheit
- Impressum
- Hilfe
- Inhaltsverzeichnis
Suchbegriff
Schließen
Sie sind hier:
1. Startseite
2. Karriere
3. Ausbildung, Studium, Praktikum
4. Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (VfA) (Bundesverwaltung)
Seiteninhalt
Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (VfA) (Bundesverwaltung)
Quelle:Adobe Stock
Mit einer Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten qualifizierst du dich für die Aufgabenwahrnehmung der Bürosachbearbeitung in der mittleren Funktionsebene.
Als Auszubildende/r zur/zum Verwaltungsfachangestellten wirst du in allen Fachabteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) eingesetzt, wodurch du umfassende Einblicke in die verschiedenen Aufgabenbereiche erhältst. Hierzu gehören unter anderem die verschiedenen Register, die Personalstelle, der Aus- und Fortbildungsbereich sowie die zentrale Beschaffungsstelle.
Zu deinen Aufgabengebieten gehört die Rechtsanwendung in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen, wobei du die jeweiligen Rechtsvorschriften auf den Einzelfall bezogen anwendest. Du ermittelst unterschiedlichste Sachverhalte, erarbeitest Verwaltungsentscheidungen und unterrichtest die Beteiligten. Oft bist du auch Ansprechperson für Organisationen und ratsuchende Bürger/innen.
Ausbildungsvergütung (brutto seit 01.03.2024):
- im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro
Monatlich bis zu max. 13,29 Euro (brutto) zur vermögenswirksamen Anlage
Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld): 90 Prozent der für November zustehenden Ausbildungsvergütung
Nach der Ausbildung: mindestens Entgeltgruppe 6 (ca. 3.000,00 Euro brutto)
Flexible Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitmodells
3 Jahre Ausbildungsdauer (Verkürzung möglich)
- praktische Ausbildung im KBA
- Berufsschule (Blockform) an der HLA Flensburg
- Dienstbegleitende Unterweisungen
- Lehrgänge in Koblenz/Kleinmachnow
- Kompetenz ergänzende Seminare (z. B. Projektmanagement
30 Urlaubstage pro Jahr
Fortbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:
- Verwaltungsfachwirt/in
- Diplom-Verwaltungswirt/in
- Unterstützung bei privater Weiterbildung
Berufsschulfächer:
- Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
- Verwaltungsrecht und -verfahren
- Englisch
- Politik
- Personalwesen
Das musst du mitbringen:
- mindestens den Abschluss der mittleren Reife und das Bestehen des Berufseignungstests
So bewirbst du dich:
Bewirb dich mindestens ein Jahr vor dem regulären Start der Ausbildung bei uns.
Während des aktiven Ausschreibungszeitraumes bewirbst du dich bitte über den entsprechenden Link im elektronischen Bewerbungsverfahren. Diesen findest du in unseren veröffentlichten Stellenausschreibungen.
Daneben kannst du deine Bewerbung auch jederzeit per Post oder per E-Mail ( ausbildung@kba.de ) einreichen.
Wir benötigen von dir:
- dein Anschreiben
- deinen Lebenslauf
- dein aktuelles Zeugnis bzw. Abschlusszeugnis
Informiere dich auch gerne über unsere weiteren Ausbildungs- und Studiengänge. Das KBA bildet Menschen in derzeit sieben verschiedenen, zukunftsorientierten Berufsbildern aus. Wenn du auf der Suche nach einer interessanten, umfassenden und qualifizierten Berufsausbildung bist, dann bist du bei uns genau richtig.
Neben einer qualitativ hochwertigen Ausbildung bieten wir dir:
- eine hohe Ausbildungsvergütung bzw. Studienentgelte
- Übernahme von z. B. Wohnheim- oder Fahrtkosten bei Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
- Familienheimfahrten
- die Möglichkeit einer Teilzeitberufsausbildung
- 30 Urlaubstage im Jahr
- flexible Arbeitszeiten
- Lernmittelzuschüsse, Abschlussprämie
- hohe Übernahmechancen
Bereichsmenü
- Unsere Stellenangebote KBA-Jobletter
- Arbeiten im KBA Unsere Vorteile
- Das Arbeitsumfeld
- Die Region
- Ausbildung, Studium, Praktikum Ausbildungsangebote
- Wir im KBA Wir in Zahlen
- Wir gehören dazu
Fußbereich
Zum Seitenanfang
drucken
Seite empfehlen
- Über Xing teilen
- LinkedInTeilen
- Über E-Mail teilen
Unternavigation aller Website-Bereiche
Themen
- Zentrale Register
- Typgenehmigung
- Marktüberwachung
Statistik
- Produkte der Statistik
- Fahrzeuge
- Statistikportal
- Kraftfahrende
- Kraftverkehr
- Qualität
- Forschungsdatenzentrum
- Nutzendeninformationen
- Projekte
- Verzeichnisse
- Bekanntmachungen zur Fahrzeugsystematik
- Fragebogen zur Güterkraftverkehrsstatistik
- Fragen & Antworten zur Statistik
Das KBA
- Der Präsident
- Organisation
- Beirat beim KBA
- Aus der Geschichte des KBA
- Standorte
Presse
- Pressemitteilungen
- Jahresberichte
- Presseverteiler
- Newsletter
- Archiv
- Fotogalerie
Service
- Online-Services
- Online-Services für registrierte Nutzer
- Veröffentlichungen
- Formulare
- Rechtliche Hinweise
- E-Rechnung
- Verkehr in Zahlen
- Fragen und Antworten
- Öffentliche Zustellung
- Open Data
Karriere
- Unsere Stellenangebote
- Arbeiten im KBA
- Ausbildung, Studium, Praktikum
- Wir im KBA
Das Kraftfahrt-Bundesamt
ist eine Bundesoberbehörde im
Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Digitales und Verkehr").
115
Zentrale Behördennummer
Für alle Fragen zu Behörden in Deutschland
Mo - Fr von 08:00 - 18:00 Uhr
© Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg
- Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutz
- Hilfe
- Inhaltsverzeichnis
*[ca.]: zirka
*[E-Mail]: Electronic-Mail (Elektronische Post)
*[KBA]: Kraftfahrt-Bundesamt
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.